- Zinsen - info!
- Zinsen: Das Wort Zins ist auf lateinisch census „Schätzung, Steuer“ (zu censere „schätzen“) zurückzuführen, das in dieser Form schon im Alt- und Mittelhochdeutschen in der Bedeutung von „Abgabe“ belegt ist. In diesem Sinn wird es noch heute im Zusammenhang mit Miete und Pacht verwendet. Der Plural Zinsen bezieht sich auf die prozentual berechnete Vergütung für entliehenes Geld.Warengeschäfte wurden ursprünglich im Wesentlichen durch Tauschhandel abgewickelt, und erst mit der Zunahme des Handels mit dem Orient nach der ersten Jahrtausendwende wuchs die Bedeutung der Geldwirtschaft. 1179 gestand Papst Alexander III. den Juden das „Wucher“ genannte Recht zu, Geld gegen Zinsen zu leihen. Die Bestätigung dieses Rechts durch Papst Innozenz III. im Jahr 1215 ging mit dem sogenannten „kanonischen Zinsverbot“ einher, das den Christen Geldgeschäfte untersagte. Zinsgeschäfte sind inzwischen längst zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden.Den Zinshahn mussten leibeigene Bauern ihrem Herrn im 18. Jahrhundert als Grundzins überlassen. Schulden wurden mit Zins und Zinseszins zurückgezahlt, also „vollständig, in voller Höhe“.Jemandem etwas mit Zins und Zinseszins heimzahlen bedeutet „schlimmere Vergeltung, Rache üben, als das begangene Unrecht eigentlich fordert“.
Universal-Lexikon. 2012.